
Ein Haus der guten Ernährung für Niedersachsen
Das House of Food ist ein ambitioniertes Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Ernährungsumgebung in Niedersachsen nachhaltig zu transformieren.
Mit innovativen Ansätzen und umfassenden Maßnahmen soll eine zukunftsweisende Lebensmittelkultur geschaffen werden.
Bildung, Gesundheit und Nachhaltigkeit gehen hier Hand in Hand.
Diesen gesellschaftlichen Problemen stellt sich das House of Food:
Obwohl Gesundheit maßgeblich von gesunder Ernährung abhängig ist, ist Ernährungsbildung kaum ausreichend in Schulen integriert.
Die Einführung der Ganztagsschulpflicht ab dem Schuljahr 2026/27 muss Gemeinschaftsverpflegung in Grundschulen flächenddeckend organisiert werden.
Einrichtungen im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung sind ebenfalls vom Fachkräftemangel betroffen. Durch die Schaffung von Weiterbildungsangeboten können Quereinsteiger schnell qualifiziert und der Arbeitsmarkt entlastet werden.
Saisonale und regionale Gemeinschaftsverpflegung bietet Potenzial für den Klimaschutz und stärkt gleichzeitig die regionale Wertschöpfung sowie nachhaltige Wirtschaftskreisläufe.

Die biologische Ernährung bietet eine vielversprechende Lösung für das Artensterben und Gesundheitsprobleme durch Pestizideinsatz in der Landwirtschaft.
Die neuen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bieten eine wertvolle Grundlage für eine verbesserte Verpflegung in Mensen, können jedoch nur umgesetzt werden, wenn gezielte Fortbildungsangebote für das Personal geschaffen werden.
Die Ansatzpunkte: Trainingsküche und Muster-Schulmensa

Die Trainings Küche ist ein zentraler Bestandteil des House of Food. Sie dient als Plattform für die Vermittlung von Ernährungsbildung, die Umsetzung von innovativen Ernährungskonzepten und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Lebensmittelbereich.
Mit ihr wird eine Weiterbildungsstätte geschaffen, in der Mensapersonal von Einrichtungen aus ganz Niedersachsen in Sachen hochwertiger und nachhaltiger Gemeinschaftsverpflegung weitergebildet wird.
Das besondere an der niedersächsischen Trainingsküche ist, dass sie als eine aktive Schulküche konzipiert ist:
Die Mensa wird zum Lernort für Jung und Alt. Die Mitarbeiter der Außer-Haus-Verpflegung, die hier weitergebildet werden, kochen, arbeiten, erstellen Rezepte und Menüpläne, gemeinsam mit den Schülerinnen einer Grundschuleder Lindenschule.
Die Rahmenbedingungen im Gebäude sind ideal, da es bereits eine Bestands-Schulküche gibt, die Anlieferungswege funktionieren, mit der Lindenschule gibt es einen entsprechenden Verpflegungsbedarf und die Schulungsmensa kann ins pädagogische Konzept eingebettet werden.

Beratungs- und Vernetzungsstelle
Neben dem Weiterbildungsbetrieb wird auch eine Vernetzungs- und Beratungsstelle angesiedelt, der
die Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung zu folgenden Themen berät:
Nachhaltige Verpflegungskonzepte
Das Küchenpersonal von Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung wird bei der Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen Verpflegungskonzepts, angepasst an die jeweilige Ausgangslage, durch eine individuelle Beratung unterstützt.
Personalentwicklung
Entwicklung innovativer Konzepte werden eruiert, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und neues Personal für die Außer-Haus-Verpflegung zu finden und auszubilden – bsp. durch gezielte Nutzung der Potentiale der Migration und Integration durch Fortbildungen, Arbeitsplatz-beschaffung in Küchen & den Aufbau von Schülerfirmen.
Nachhaltige Gastronomiekonzepte
Passgenauen Gastronomiekonzepten werden inklusive Logistik und Wertschöpfungsketten, Markterkundungen entwickelt, Bei der Erstellung von Bedarfs- und Angebotsanalysen wird genauso unterstützt, wie bei der Qualitätssicherung nach DGE Standards.
Beteiligung & Vernetzung
Bestehende Akteure im Bereich Außer-Haus-Verpflegung wie die Vernetzungsstellen, die DGE sowie der Fachbereich Didaktik der Naturwissenschaften der Leibniz-Universität Hannover werden in den Aufbau und die Gestaltung des House of Food genauso eingebunden und miteinander vernetzt wie relevante Ansprechpartner auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.
Nachhaltige Verpflegungskonzepte
Das Küchenpersonal von Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung wird bei der Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen Verpflegungskonzepts, angepasst an die jeweilige Ausgangslage, durch eine individuelle Beratung unterstützt.
Lebensmittelver(sch)wendung
Gemeinsam werden bedarfsgerechter Konzepte zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung erstellt.

Wissenschaftliche Begleitung
Das Projekt wird von Beginn an durch regionale Universitäten wissenschaftlich begleitet. Datenerhebung und Erkenntnissicherung dient dabei neben der Qualitätssicherung auch der Übertragbarkeit, sodass das House of Food ein Multiplikator der Ernährungswende wird.
Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten
Ratsuchende werden beim Aufbau von langfristigen Geschäftsbeziehungen zwischen regionalen Erzeugern, Verarbeitern und Großverpflegung unterstützt – gut für den Klimaschutz und sicherer Absatzmarkt für die regionale (Bio-)Landwirtschaft.
Menü & Rezeptentwicklung
Die Menüplanung wird gemeinsam reformiert. Ziel ist eine nachhaltige und pflanzenbetonte Ausrichtung, die den individuellen Bedürfnissen sowie den neuen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) entspricht. Zudem entwickelt das House of Food neue und innovative Rezepte mit Fokus auf saisonale und regionale Zutaten.
Kommunale Beratung
Insbesondere Kommunen werden bei Ausschreibungen und Ausschreibungsvorlagen, dem Entwickeln von kommunalen Ernährungsstrategien, dem Aufsetzen von Bestell- und Abrechnungssystemen, und vielem mehr beraten und unterstützt.
Außerschulischer Lernort
Im Rahmen der Angebote der „Anlaufstelle“ soll das House of Food auch als Außerschulischer Lernort für Schulkassen aus der Region etabliert werden. Hierfür wird eine enge Zusammenarbeit mit dem benachbarten Schulbiologiezentrum angestrebt. Der gesamte Kreislauf von der Lebensmittelproduktion bis zur gesunden Zubereitung & Verzehr kann so erlebbar gemacht werden.
Sie wollen mehr über dieses Projekt erfahren? Kontaktieren Sie das Team vom House of Food:
house-of-food@bildungszentrum-hannover.de
