
Persönlichkeitsbildung
durch Partizipation
Statt starrer Hierarchien und vorgefertigter Lehrpläne bietet die Lindenschule einen innovativen pädagogischen Raum, in dem Selbstbestimmung, Verantwortung und Demokratie nicht nur Begriffe, sondern gelebte Prinzipien sind. Junge Menschen lernen hier, die Welt aktiv mitzugestalten, Verantwortung zu übernehmen und ihre Fähigkeiten in einem partizipativen und flexiblen Lernumfeld zu entfalten.
"Wir wollen junge Menschen nicht nur auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, sondern sie dazu inspirieren diese Zukunft aktiv mit zu gestalten."
Moderne neurobiologische, lerntheoretische Erkenntnisse
+
Erfahrungen internationaler Vorbildschulen
= Schulkonzept der Lindenschule
Daraus ergeben sich folgende pädagogische Ansätze:
Demokratie-
und Sozialkompetenzen erlernen
Für begreifbare Demokratische Prozesse und bewusste Verantwortungsübernahme, praktiziert die Schulgemeinschaft der Lindenschule…
…gelebte Demokratie: Schüler und Lernbegleitende gestalten die Schule gleichberechtigt, etwa durch Schulversammlungen.
… Kooperation: Schüler können in Komitees gemeinschaftliche Entscheidungen zu treffen.
…Empathie: Schüler lernen im Mediations-kommitee Konflikte gewaltfrei auszuhandeln.
Gute Vorbereitung auf die moderne Berufswelt
Da die Berufswelt ständig im Wandel ist, liegt in der Lindenschule ein besonderer Schwerpunkt auf…
… der Förderung von Schlüsselkompetenzen wie Eigeninitiative und kritisch-reflektiertem Denken.
… der Entwicklung von Selbstvertrauen durch Selbstwirksamkeitserfahrungen und eigenständiges Lernen.
… dem Schaffen von Erfahrungsräumen, die den Anforderungen der modernen Berufswelt gerecht werden.

Individuelle Potenzialentfaltung und Freude am Lernen
An die Stelle starrer Lehrpläne, hierarchischen Strukturen und standardisierten Prüfungen tritt bei der Lindenschule…
…Selbstbestimmtes Lernen: Schüler entscheiden selbst, was, wie und wann sie lernen.
…Individuelle Förderung: Lehrer unterstützen Schüler in der Rolle als Mentoen in ihrer bestmöglichen Potenzialentfaltung.
Resilienz und Anpassungsfähigkeit stärken
Um die Schüler*innen auf stete Veränderung in der Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten, lebt die Lindenschule…
… dynamische Tagesstrukturen: Im ereignisreichen Schulalltag planen die Schüler, begleitet durch ihre Mentoren, ihren persönlichen Weg sinnhaft und bestreiten ihn ergebnisreflektiert.
… deliberatives Miteinander: Regeln und ihre Konsequenzen werden in einem verständnis-orientierten Dialog ausgehandelt. Die Schüler lernen ihr Handeln zu erklären einzuordnen.

… Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Die Lindenschule vermittelt durch ihren holistischen und praxisorientierten Ansatz die Kompetenz, gesellschaftliche Herausforderungen aktiv und kooperativ zu gestalten.

Medienkompetenzen erwerben
Um in einer Welt mit ständig wachsenden Informationsmengen die Fähigkeit zu entwickeln, relevante Informationen zu filtern, zu bewerten und zu nutzen, fördert die Lindenschule…
…forschendes Lernen: Schüler gehen eigenständig Fragen nach und entwickeln die Fähigkeit, Wissen selbst zu generieren.
…aktive Medienarbeit: Lernbegleitende unterstützen dabei, Informationen zu filtern und kritisch zu hinterfragen.

Sie wollen mehr über dieses Projekt erfahren? Kontaktieren Sie das Team der Lindenschule:
demokratiebildung@bildungszentrum-hannover.de
